Welche Rüttelplatten gibt es? Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt!

Welche Rüttelplatten gibt es? Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt!
Laden... 313 view(s)
Welche Rüttelplatten gibt es? Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt!

Inhaltsangabe


Einführung
Unebener Boden, instabile Pflastersteine? Die Richtige Rüttelplatte sorgt für eine perfekte Verdichtung! Ohne die richtige Rüttelplatte kann es schnell zu Setzungen und instabilem Untergrund kommen. Egal ob beim Wegebau, Pflastern oder Verdichten, eine leistungsstarke Rüttelplatte sorgt für eine optimale Bodenverdichtung und verhindert spätere Schäden.In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Rüttelplatte optimal zu Ihrem Bauprojekt passt – ohne den gesamten Artikel lesen zu müssen sind das die wichtigsten Kriterien:

 

Kriterium Details

Gewicht und Zentrifugalkraft

Die optimale Kombination aus Gewicht und Zentrifugalkraft einer Rüttelplatte hängt vom spezifischen Einsatzgebiet ab, wobei leichtere Geräte mit etwa 65-100 kg und 10-15 kN Zentrifugalkraft sich ideal für kleinere Projekte und präzise Arbeiten eignen, während schwerere Maschinen mit bis zu 700 kg und 20-45 kN Zentrifugalkraft für anspruchsvolle Großprojekte und tiefgreifende Verdichtungen unerlässlich sind
Plattenbreite Die Breite der Platte beeinflusst die Verdichtungsfläche: Typische Werte liegen bei 350 mm für kleinere vorwärtslaufende Modelle und bis zu 800 mm bei größeren Reversierbaren Rüttelplatten.
Stampfer vs. Platte Einige Modelle arbeiten als kompakter Stampfer, der sich besonders für präzise Verdichtungsarbeiten eignet, während andere mit einer robusten Platte für großflächige Einsätze konzipiert sind.
Hersteller Marken wie Bomag, Ammann, Husqvarna, Weber und Lumag bieten unterschiedliche Modelle an, die sich in ihrem Leistungsumfang und in ihrer Eignung für verschiedene Einsatzbereiche unterscheiden.
Qualitätsstufen Die Geräte reichen von Einsteigermodellen für gelegentliche Anwendungen bis hin zu professionellen High-End-Geräten für intensive Baustelleneinsätze.
Startmöglichkeit Manuelle Geräte mit Seilzug sind kostengünstig, benötigen jedoch Kraft – ideal für gelegentliche Nutzung. Elektrische Modelle starten per Knopfdruck, sind komfortabler und perfekt für Profis im Dauereinsatz.
Kürzel Die Modellbezeichnung einer Rüttelplatte, wie „BVP 10/36“, gibt wichtige Informationen: Die erste Zahl steht für die Zentrifugalkraft in kN, die zweite für die Arbeitsbreite in cm – so wissen Sie genau, welche Leistung und Fläche das Gerät abdeckt.

 

 

Rüttelplatten kürzel Bedeutung

 


Welche Rüttelplatten gibt es? Die richtige Wahl für Ihr Bauprojekt!

Die Wahl der passenden Rüttelplatte ist entscheidend für eine stabile Verdichtung. Hier sind die zwei Haupttypen:

1. Vorwärtslaufende (kleine) Rüttelplatten – Für kleinere Flächen

  • ✅ Einsatz: Ideal für Gehwege, Terrassen und Pflasterarbeiten
  • ✅ Vorteile: Leicht, kompakt, einfach zu bedienen
  • ❌ Nachteile: Kein Rückwärtsgang, daher eingeschränkte Manövrierbarkeit und geringere Verdichtungsleistung auf schwerem Boden durch das Fehlende Gewicht
Vorwärtslaufende Bomag BP 12/40 Rüttelplatte Vorwärtslaufende Ammann APF 15/50 Rüttelplatte Vorwärtslaufende Weber Vibrationsplatte CF 2

Bomag BP 12/40

  • Plattenbreite: 400 mm
  • Motor: Honda GX 120 Benzin 
  • Zentrifugalkraft: 12 kN
  • Gewicht: 72 kg
  • Reversierstarter (Seilstarter)
  • Besonderheiten: Schwingungsgedämpfter, klappbarer Führungsbügel &                    hochverschleißfeste Grundplatte

Ammann APF 15/50

  • Plattenbreite: 500 mm
  • Motor: Rato R180 Benzin
  • Zentrifugalkraft: 15 kN
  • Gewicht: 84 kg
  • Reversiertstarter
  • Besonderheiten: Vibrationsarmer Griff, CE-Konformität, Wasserberieselung, selbstreinigende Grundplatte

Weber  CF 2

  • Plattenbreite: 450 mm
  • Motor: Honda GX 160 Benzin
  • Zentrifugalkraft: 15 kN
  • Gewicht: 83kg
  • Elektrostarter
  • Besonderheiten: Hoher Bedienkomfort, kompakte Bauweise mit vibrationsarmen, klappbarem Führungsbügel

 

-> Vorwärtslaufende Rüttelplatten


2. Reversierbare Rüttelplatten – Für größere Flächen

  • ✅ Einsatz: Perfekt für anspruchsvolle Verdichtungsarbeiten und mittelgroße Baustellen
  • ✅ Vorteile: Vor- und rückwärtslaufend für mehr Flexibilität
  • Höheres Gewicht und Preis, dafür bessere Manövrierbarkeit und stärkere Verdichtung

                             

Reversierbare Bomag Rüttelplatte BPR 35/60 Reversierbare Weber Rüttelplatte CR 2 Reversierbare Husqvarna Rüttelplatte LG 300

Bomag BPR 35/60

 

  • Plattenbreite: 600 mm
  • Motor: Dieselmotor
  • Zentrifugalkraft: 35 kN
  • Gewicht: 225 kg
  • Reversierstarter (Seilstarter)
  • Besonderheiten: Ein-Hebel-Steuerung, schwingungsarme Führungsdeichsel
   

Weber CR 2

 

  • Plattenbreite: 450 mm
  • Motor: Hatz 1 B 20 Dieselmotor
  • Zentrifugalkraft: 25 kN
  • Gewicht: 156 kg
  • Elektrostarter
  • Besonderheiten:  stufenloser Vor- und Rücklauf, vibrationsarmer, höhenverstellbarer Führungsbügel
   

Husqvarna LG 300

 

  • Plattenbreite: 500 mm
  • Motor: Honda GX270 Benzinmotor
  • Zentrifugalkraft: 40 kN
  • Gewicht: 270 kg
  • Rückstoß-Starter
  • Besonderheiten: Bodenplatte aus verschleißfestem Hardox 400-Stahl, vibrationsarmer Führungsbügel
   

 

 -> Reversierbare Rüttelplatten


Kennzahlen: Das Zusammenspiel von Gewicht und Zentrifugalkraft

Bei der Auswahl der richtigen Rüttelplatte spielen sowohl das Gewicht als auch die Zentrifugalkraft eine entscheidende Rolle. Diese beiden Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und bestimmen maßgeblich die Leistung und Einsatzmöglichkeiten des Geräts. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie diese Kombination Ihre Arbeit beeinflusst.

Wirkungsweise und Zusammenspiel

Die Zentrifugalkraft, gemessen in Kilonewton (kN), gibt an, mit welchem Druck die Rüttelplatte auf den Untergrund einwirkt. Je höher diese Kraft und je schwerer das Gerät, desto intensiver und tiefgreifender wird der Boden verdichtet. Dies ist besonders wichtig bei:

  • Weichen Böden
  • Sandigen Untergründen
  • Unebenen Flächen

Bei diesen Bodentypen sorgt die Kombination aus hoher Zentrifugalkraft und entsprechendem Gewicht für eine gleichmäßigere und tiefere Verdichtung, während leichtere Geräte mit geringerer Kraft nur oberflächlich wirken.

 

Leichte Rüttelplatten: Die wendigen Allrounder

Gewicht: Etwa 65-100 kg
Zentrifugalkraft: 10-15 kN
Einsatzgebiete: Gehwege, Terrassen, Pflasterarbeiten

Vorteile:

  • Einfaches Handling: Perfekt für enge Baustellen und schwer zugängliche Bereiche
  • Präzises Arbeiten: Ohne großen Kraftaufwand – ideal für Heimwerker und kleinere Projekte
  • Geeignet für lockere Böden und kleine Flächen

Diese handlichen Helfer sind wie geschaffen für kleinere Aufgaben. Sie ermöglichen präzise Arbeiten. Die geringere Zentrifugalkraft sorgt für eine schonende, aber effektive Verdichtung bei leichteren Böden.

Bomag vorwärtslaufende Rüttelplatte

Schwere Rüttelplatten: Die Kraftpakete für große Aufgaben

Gewicht: Bis zu 700 kg
Zentrifugalkraft: 20-35 kN
Einsatzgebiete: Straßenbau, Industriegelände, anspruchsvolle Bodenarten

Vorteile:

  • Intensive Verdichtungskraft: Meistert selbst schwierige Untergründe mit Leichtigkeit
  • Zuverlässige Ergebnisse: Ideal für Großprojekte, die keine Kompromisse dulden
  • Effektiv bei schwerem Mutterboden und tiefen Verdichtungsschichten

Diese Schwergewichte sind echte Kraftpakete. Sie erfordern zwar etwas mehr Erfahrung und Kraft, bieten aber die beste Lösung für anspruchsvolle Bauprojekte. Die hohe Zentrifugalkraft in Kombination mit dem größeren Gewicht sorgt für eine tiefgreifende und gleichmäßige Verdichtung selbst bei schwierigen Untergründen.

Husqvarna Reversierbare Rüttelplatte


Welche Qualität der Rüttelplatte brauche ich für meine Projekte?

Bei den Qualitätsstufen unterscheiden sich die Rüttelplatten deutlich.

Einsteigermodelle sind in der Regel günstiger und ausreichend für gelegentliche Anwendungen, bieten jedoch meist nur eine Basisleistung und geringere Langlebigkeit.

Standardmodelle bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung und eignen sich für den regelmäßigen Einsatz in kleineren Projekten.

Professionelle High-End-Geräte dagegen sind auf intensive Baustelleneinsätze ausgelegt: Sie überzeugen durch robuste Konstruktionen, längere Lebensdauer und verbesserte Funktionen, sodass auch große Flächen effizient und zuverlässig verdichtet werden können. Diese Geräte bieten häufig auch eine höhere Zentrifugalkraft, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Bauprojekte macht.

 
Husqvarna LF 60I vorwärstlaufende Rüttelplatte
 

Welche Rüttelplatten Marke ist die richtig für mich?

Bomag: Bekannt für hochqualitative und leistungsstarke Maschinen, die innovative Technologien und lange Lebensdauer bieten. Bomag-Rüttelplatten eignen sich vor allem für professionelle Einsätze im industriellen Bereich, wo maximale Zuverlässigkeit und Effizienz gefragt sind. 

Husqvarna: Diese Marke legt besonderen Wert auf ergonomische und benutzerfreundliche Designs. Husqvarna-Geräte sind oft leichter und einfacher zu handhaben, was sie ideal für kleinere bis mittlere Projekte sowie den privaten und gewerblichen Einsatz macht. 

Lumag: Lumag bietet zuverlässige Rüttelplatten, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis kombinieren. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Anwender, die hochwertige Verdichtungslösungen suchen, ohne in den Premium-Bereich investieren zu müssen – ideal für mittelgroße Projekte und kosteneffiziente Einsätze.

Ammann: Ammann ist bekannt für robuste und leistungsstarke Rüttelplatten, die sich durch ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit auszeichnen. Die Marke bietet eine breite Palette von Geräten, die sowohl für kleinere Projekte als auch für den professionellen Einsatz im Bauwesen geeignet sind.

Weber: Weber-Rüttelplatten stehen für deutsche Qualität und Präzision. Sie überzeugen durch ihre starke Verdichtungskraft und innovative Technik, die für anspruchsvolle Bauprojekte ideal ist.

 

Fazit: 

Welche Rüttelplattesie benötigen, hängt nicht nur von der Projektgröße ab, sondern auch von der Ausrichtung Ihres Betriebs:

  • Kleine GaLaBau-Firmen (z. B. mit Fokus auf Privatgärten oder Pflasterarbeiten):
    Hier ist die vorwärtslaufende Rüttelplatte die optimale Wahl. Sie ist kostengünstig, einfach zu bedienen und ideal für häufige, kleinere Einsätze wie das Verdichten von Wegen, Terrassen oder Zufahrten. Perfekt, um Aufträge effizient abzuarbeiten, ohne teure Spezialgeräte vorhalten zu müssen.    

  • Mittelständische Betriebe (z. B. mit Mischung aus privaten und gewerblichen Projekten):
    Ein kombinierter Maschinenpark lohnt sich: Nutzen Sie vorwärtslaufende Platten für filigrane Arbeiten und reversierbare Modelle für größere Flächen wie Parkplätze oder öffentliche Grünanlagen. So bleiben Sie flexibel und können Projektvielfalt abdecken, ohne Zeit durch manuelles Wenden zu verlieren.                                                                                                                  

  • Große GaLaBau-Unternehmen (z. B. mit Industrie- oder Kommunalaufträgen):
    Die reversierbare Rüttelplatte ist hier unverzichtbar. Bei Großprojekten wie Straßenrändern, Sportplätzen oder tiefen Schotterverdichtungen zählt jede Minute – die Rückwärtsfunktion spart Zeit, reduziert Personalaufwand und liefert durch höhere Zentrifugalkraft professionelle Ergebnisse.                       
     


Rüttelplatte richtig benutzen – So geht’s!

Eine Rüttelplatte ist unverzichtbar für die Verdichtung von Sand, Kies und Erde bei Pflasterarbeiten, Fundamenten und Straßenbau. Weicher Boden, Hohlräume unter Pflastersteinen oder instabile Fundamente? Dann ist der Einsatz einer Rüttelplatte nötig!

Für optimale Ergebnisse: Langsam und gleichmäßig fahren, mehrere Überfahrten machen und auf die Bodenfeuchtigkeit achten – feuchter Boden verdichtet besser. Das richtige Modell wählen: Vorwärtslaufend für kleine Flächen, reversierbar für größere Baustellen.

Tipp: Pflaster schützen mit einer Gummimatte und regelmäßige Wartung nicht vergessen (Öl, Luftfilter, Riemen).

➡ Jetzt Rüttelplatte kaufen und für stabilen Untergrund sorgen! 


Häufig gestellte Fragen zu Rüttelplatten

Welche Arten von Rüttelplatten gibt es?

Es gibt vorwärtslaufende Rüttelplatten, die sich nur in eine Richtung bewegen und ideal für kleinere Flächen wie Gehwege und Terrassen sind. Reversierbare Rüttelplatten können vorwärts und rückwärts betrieben werden und eignen sich für größere Flächen. Ferngesteuerte Rüttelplatten bieten zusätzlichen Bedienkomfort und Sicherheit, besonders bei professionellen Einsätzen.

Welche Rüttelplatte eignet sich für Pflasterarbeiten?

Für Pflasterarbeiten empfiehlt sich eine Rüttelplatte mit einer Zentrifugalkraft von etwa 20 kN und einem Gewicht zwischen 130 und 200 kg. Eine Gummimatte unter der Bodenplatte schützt das Pflaster vor Beschädigungen.

Was bedeutet die Zentrifugalkraft bei Rüttelplatten?

Die Zentrifugalkraft, gemessen in Kilonewton (kN), gibt die Verdichtungsleistung der Rüttelplatte an. Höhere Werte ermöglichen eine tiefere und effektivere Verdichtung des Untergrunds.

Welche Rüttelplatte ist für den Garten- und Landschaftsbau geeignet?

Für Garten- und Landschaftsbauarbeiten sind Rüttelplatten mit einer Zentrifugalkraft von 20 bis 35 kN geeignet. Sie bieten ausreichend Leistung für die Verdichtung von Böden, Wegen und Terrassen.

Welche Antriebsarten gibt es bei Rüttelplatten?

Rüttelplatten werden mit Benzin-, Diesel- oder Elektromotoren betrieben. Elektromodelle sind emissionsfrei und leise, ideal für den Einsatz in sensiblen Umgebungen wie Innenstädten oder in der Nähe von Schulen.