Warum Klimageräte relevant sind
In Zeiten heißer Sommer und schlecht belüfteter Räume ist Klimatisierung keine Luxusfrage mehr, sondern essentiell für Wohlbefinden, Produktivität und Geräteschutz. Doch nicht jedes Klimagerät funktioniert gleich: Es gibt gravierende Unterschiede in Funktionsweise, Effizienz, Mobilität und Einsatzbereich. Wer einfach irgendein Gerät kauft, riskiert hohe Betriebskosten oder unzureichende Kühlung.
Die Verschiedenen Klimageräte Überblick
Wir bieten ihnen im Shop Klimageräte-Typen mit ganz unterschiedlichen Stärken. Die Wahl hängt stark davon ab, wo und wie intensiv sie kühlen wollen:
- Spotcooler (z. B. Trotec) → gezielte Kühlung einzelner Zonen
- Split-Geräte (z. B. Remko) → dauerhafte, leise Raumklimatisierung
- Luftkühler und Biocooler (z. B. Master BC 341) → natürliche Verdunstungskühlung für große Hallen
- Mobile Klimageräte (z. B. Heylo AC 25) → flexible Kühlung für zu Hause
Trotec Spotcooler: Gezielt & mobil – für Werkstatt & Gewerbe
Unterschiede & Einsatzbereiche
Spotcooler wie der Trotec PT 2000 SP sind besonders dann nützlich, wenn sie gezielt bestimmte Zonen in einem Raum kühlen wollen, etwa einen Arbeitsplatz in einer Werkstatt. Sie funktionieren nach dem klassischen Kompressionsprinzip: Ein Kältemittel (z. B. R290) entzieht der Luft Wärme, und diese wird über einen Abluftschlauch abgeführt.
Funktionale Unterschiede & Einsatzmöglichkeiten
- PT 2000 SP ist klein, mobil und flexibel – optimal für punktuelle Kühlung bei kurzfristigem Bedarf. Geeignet für Räume bis ca. 25 m², einfache Inbetriebnahme, 1 Luftkanal zur gezielten Kühlung einzelner Arbeitsplätze.
- PT 5300 SP bietet stärkere Leistung und höheres Luftvolumen, dazu einen größeren Wassertank zur Entfeuchtung. Seine drei Luftkanäle verteilen die kühle Luft effizient auf mehrere Zonen, perfekt für größere Bereiche oder mehrere Arbeitsstationen.
Splitgerät: Dauerhaft kühlen mit Effizienz & Ruhe
Funktionsweise & Vorteile
Ein Splitgerät wie das Remko ML 685 DC besteht aus zwei Einheiten: einer Inneneinheit (Verdampfer) und einer Außeneinheit (Kondensator). Das sorgt für besonders leisen Betrieb und hohe Energieeffizienz – ideal für Schlafzimmer oder Besprechungsräume.
Technische Details
- Kühlleistung: 7,2 kW (für bis zu 40 m²)
- Luftleistung: 1020 m³/h
- Geräuschpegel: 62 DB
- Kältemittel R32 – klimafreundlich und effizient
- Gewicht 50 kg
Master BC Biocooler: Verdunstung statt Kühlmittel
Unterschiede & Funktion
Die Master BC sind nicht nur Verdunstungskühler sondern gehören zur Klasse der BioCooler. Diese Geräte setzen auf eine besonders umweltschonende Kühltechnik:
-
Statt Chemie nutzt der BioCooler das Prinzip der natürlichen Verdunstung von Wasser.
-
Die Luft strömt durch ein feuchtes Filtermedium (z. B. Zellulose), das die Temperatur senkt.
-
Gleichzeitig wird die Luft gefiltert, leicht angefeuchtet und zirkuliert – ohne Aerosole oder schädliche Rückstände.
-
Sie benötigen weniger als 1/10 der Energie eines klassischen Klimageräts bei ähnlicher Kühlwirkung – in gut belüfteten Räumen.
Wichtig: BioCooler funktionieren am besten dort, wo viel Frischluft zirkuliert – etwa in Industriehallen, offenen Zelten oder Werkstätten mit Luftzug. In geschlossenen Räumen kann die Luftfeuchtigkeit sonst zu stark steigen.
Anwendung
Ideal für Industriehallen, Werkstätten, Ställe oder Zelte dort, wo viel Frischluft vorhanden ist.
Heylo AC 35: Die mobile All-in-One-Lösung für Zuhause
Unterschiede & Nutzen
Der Heylo AC 35 ist ein kompaktes Monoblockgerät für kleinere Räume. Er vereint Kühlen, Heizen, Entfeuchten und Lüften in einem ideal für wechselnde Anforderungen in der Wohnung.
Funktionsweise
Auch dieses Gerät benötigt einen Abluftschlauch, denn die warme Luft, die beim Kühlen entsteht, muss aus dem Raum abgeführt werden.
Technische Daten:
- Kühlleistung: 2,6 kW (9000 BTU)
- Heizleistung: 2,6 kW
- Entfeuchtungsleistung: ca. 19,2 l/24 h
- Luftvolumenstrom: 320 m³/h
- Geräuschpegel: ca. 50 dB(A)
- Raumempfehlung: 12–18 m²
- Kältemittel: R290
- Gewicht: 19,1 kg
Funktionsweisen im Vergleich
Gerätetyp |
Kältemittel |
Abluft nötig |
Raumtyp |
Mobilität |
Stromverbrauch |
Geräuschpegel |
Spotcooler |
Ja (R290) |
Ja |
Technik/Werkstatt |
Hoch |
Mittel |
Mittel |
Splitgerät |
Ja (R32) |
Nein (Außeneinheit) |
Büro/Wohnung |
Mittel |
Niedrig |
Niedrig |
Luftkühler/Biocooler |
Nein |
Nein |
Industrie/Hallen |
Hoch |
Sehr niedrig |
Mittel |
Mobile Klimageräte |
Ja (R290) |
Ja |
Wohnzimmer/Klein |
Sehr hoch |
Mittel |
Niedrig |
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
1. Raumgröße & Gerätetyp
Die wichtigste Frage zuerst: Wie groß ist der zu kühlende Raum? Denn zu schwache Geräte arbeiten ineffizient und laufen dauerhaft auf höchster Stufe – was Strom kostet und den Verschleiß erhöht. Als Faustregel gilt:
Raumgröße | Empfohlener Gerätetyp |
---|---|
Bis 25 m² | Mobiles Klimagerät (z. B. Heylo AC 35) |
25–40 m² | Splitgerät (z. B. Remko RKL 495 DC, Remko ML 685 DC) |
100–400 m² | Luftkühler/Spotcooler (z. B. Master BC 341, Trotec PT 5300 SP) |
Punktuell | Spotcooler (Trotec PT 2000 SP) |
2. Installationsaufwand & Mobilität
- Splitgeräte → feste Installation
- Spotcooler & Luftkühler → sofort einsatzbereit
- Mobile Geräte mit Rollen → hohe Flexibilität
3. Stromverbrauch & Langzeitkosten
- Split & Luftkühler → effizienter im Dauerbetrieb
- Spotcooler → gut bei temporärem Bedarf
- Monoblocks → ideal für Kurzzeiteinsatz
Fazit: So finden Sie ihr passendes Klimagerät
Die Wahl hängt nicht nur vom Preis, sondern von der Raumgröße, dem Geräuschpegel, dem Kältemittel und dem Einsatzzweck ab.
Unser Shop bietet für jeden Bedarf die richtige Lösung:
- Flexibel & gezielt → Trotec Spotcooler
- Leise & effizient → Remko Split
- Groß & umweltfreundlich → Master BC 341
- Wohnlich & smart → Heylo AC 35
FAQ – Häufige Kundenfragen
- Warum brauchen manche Geräte einen Abluftschlauch?
Damit die warme Luft nicht im Raum bleibt. Ohne Schlauch entsteht keine echte Kühlung. - Ist ein Luftkühler ein echtes Klimagerät?
Nein er senkt die Temperatur durch Verdunstung, nicht per Kältemittel. Funktioniert gut in großen, belüfteten Räumen. - Kann ich den Spotcooler im Wohnzimmer nutzen?
Möglich, aber eher laut. Besser für Gewerbe oder Technikräume. - Wie groß darf mein Raum für den Heylo AC 25 sein?
Bis ca. 25 m² – sonst sinkt die Leistung deutlich.