ATB Water PUROO® Poly 1-10 EW 1-10 EW / Poly

Art.-Nr.:
BEP00200005-/ATB
Lieferzeit
ca. 3 - 5 Werktage
Sonderangebot 1.581,14 € 1.328,69 € Normalpreis 2.635,85 €
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Überblick

Für Neuanlagen nach DIN EN 12566-3 und entsprechend geprüfte Behälter, sowie zur Nachrüstung vorhandener Behälter zum Betrieb einer vollbiologischen SBR-Anlage. Bitte beachten Sie die beiliegende Einbauanweisung, insbesondere die durchzuführenden Vorarbeiten!

ATB Water PUROO® Poly 1-10 EW 1-10 EW / Poly


Bitte beachten Sie die beiliegende Einbauanweisung, insbesondere die durchzuführenden Vorarbeiten!!!


Artikelnummer: 00200005


Für Neuanlagen nach DIN EN 12566-3 und entsprechend geprüfte Behälter, sowie zur Nachrüstung vorhandener Behälter zum Betrieb einer vollbiologischen SBR-Anlage. Die Anlage ist vormontiert und bauaufsichtlich zugelassen und kann mit wenigen Handgriffen im vorgesehenen Behälter eingebaut werden.


 Funktionsbeschreibung PUROO


Die Kläranlage arbeitet nach dem Belebtschlammprinzip im Aufstauverfahren (SBR-Anlage). Dabei werden die Schmutzstoffe aus dem Abwasser von schwebenden Mikroorganismen (Belebtschlamm) aufgenommen und in Biomasse umgewandelt. Das Abwasser gelangt zunächst in den Grobfang, der durch eine Öffnung in der Trennwand mit der Biologie verbunden ist. Im Grobfang setzen sich ungelöste Stoffe ab, bevor das vorgereinigte Wasser durch eine Überlaufschikane in die Belebung gelangt. Die Öffnung in der Trennwand bewirkt, dass sich der Wasserstand in der gesamten Anlage auf das gleiche Niveau einstellt. Somit wird die gesamte Oberfläche der Anlage als Puffer genutzt.

Das zyklische Reinigungsverfahren der Anlage ist wasserstandsgesteuert. Bei einem durch- schnittlichen Wasserverbrauch finden 1-3 Zyklen pro Tag statt. Ein in der Belebung eingesetztes Schwimmventil leitet die Luft entweder zur Belüftungseinrichtung (am Behälterboden liegende Membranrohrbelüfter) oder zum höher angeordneten Druckluftheber. Bei niedrigem Wasserstand wird die Belebung durch den Lufteintrag durchmischt und belüftet. Nach entsprechendem Wasserzufluss schaltet das Ventil bei einem definierten Wasserstand HWmax auf den Druckluftheber zur Wasserförderung um. Der Druckluftheber ist an einem Kombi-Behälter angeschlossen (Rezirkulation, Probenahme).

Das Umschalten des Ventils wird durch einen Niveauschalter registriert, wodurch die Absetzphase eingeleitet wird. Der erste Schwall bei der Förderung wird vom Kombi-Behälter zurückgehalten und als Schlammrückführung in die Vorklärung geleitet. Während der 60-minütigen Absetzphase können anlagenspezifisch weitere Förderstöße zur Schlammrückführung stattfinden.

Nach Beendigung der Absetzphase wird der Druckluftheber wiederum durch mehrere kurze Förderstöße mit dem gereinigten Abwasser gespült, bevor der eigentliche Klarwasserabzug einsetzt. Beim Klarwasserabzug wird der Wasserstand auf den über das Schwimmventil de- finierten Mindestwasserstand HWmin abgesenkt und das Schwimmventil wieder auf Belüftung umschaltet. Dieses wird wiederum vom Niveauschalter registriert. Falls der Minimalwasserstand innerhalb einer voreingestellten Zeit nicht erreicht werden kann, wird ein Alarm ausgelöst und das Programm wechselt in einen Notlaufbetrieb, in dem innerhalb von ca. 1 Stunde ein verkürzter Programmablauf stattfindet.

Das während des Klarwasserabzugs in die Biologie übertretende vorgereinigte Abwasser wird in den unteren Bereich des Behälters geführt, in dem sich der sedimentierte Belebtschlamm befindet. Dort finden zu diesem Zeitpunkt bereits Reinigungsprozesse unter anoxischen Bedingungen statt. Durch die spezielle Anordnung der Überlaufschikane wird erreicht, dass das zuströmende Abwasser keinen Einfluss auf die Qualität des gereinigten Wassers in der Klarwasserzone hat.

Die Steuerung kann dem jeweiligen Bedarfsfall angepasst werden. Bei Inbetriebnahme wird die Anlage auf die maximal angeschlossene Personenzahl eingestellt. Eine Veränderung dieser Einstellung ist bei kurzzeitiger Über- bzw. Unterlast nicht erforderlich. Fließt nach einem Klarwasserabzug über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden der Anlage kein oder nur so wenig Wasser zu, das die Anlage unterhalb des Maximalwasserstands bleibt, geht die Anlage in den Sparmodus. Die Belüftungszeit wird so weit reduziert, dass die Mikroorganismen ausreichend Sauerstoff zur Verfügung haben. Beim erneuten Ansteigen des Wasserstands auf den Maximalwasserstand geht die Anlage nach dem Klarwasserabzug wieder in den Normalbetrieb über.


Die genaue Produktbeschreibung und mehr Infos zur Anwendung entnehmen Sie bitte dem Produktdatenblatt. 


  • Druckluft-SBR-Anlage ohne Magnetventil

  • Modernes Verfahren nach dem SBR-Prinzip, sehr geringer Energiebedarf

  • Hauptbestandteile aus recyclingfähigem Material

  • kombinierte Wandhalterung zur Befestigung des Klarwasserhebers, incl. Überschussschlamm-Rückführung, Heberspülung und Probenahmebehälter

  • zulaufgesteuerte Regelung des Anlagen-Betriebs durch mechanisches Schwimmventil

  • Einhaltung der Ablaufklasse C und N (Typ R, RW) durch biologische Prozesse

  • Einfach zu bedienendes Steuergerät mit Grafikdisplay

  • Steckerfertiger Anschluss für Schwimmerschalter und Kompressor

  • Sicherer Betrieb bei Unter- oder Überlast

  • AQUAswitch Schwimmerschalter ohne bewegliche elektrische Teile

  • Spannungsausfallerkennung UVS, akkugepufferte Alarmgebung bei Stromausfall

  • Externer Alarmanschluss möglich


Die Ausrüstung besteht aus


1 Druckluft-Klarwasserheber mit integrierter Vorrichtung für Schlammrückführung, Probenahme und Wandhalterung
1 Satz hochflexibler Schlauch mit Schwimmventil
1 Schwimmerschalter AQUAswitch für PUROO® mit 15 m Leitung
1 Satz Überlaufschikane
1 Satz Ablaufrohr
1 Satz Befestigungsmaterial
1 Membran-Kompressor Typ ATB-80
1 Elektronisches Steuergerät und eine Wandkonsole
1 Rohrbelüfter 560 mm lang
18 m Luftschlauch


Eine Mengeneinheit entspricht 1 Stück!
Bilder enthalten möglicherweise optionales Zubehör.
Die gezeigten Bilder dienen nur als Referenz, das tatsächliche Produkt kann abweichen.

Mehr Informationen
Lieferzeitca. 3 - 5 Werktage
HerstellerATB Water
Herstellerartikelnummer00200005
Zuschlag für Lieferung nach Österreich (netto)0,00 €
Zuschlag für Lieferung in die Schweiz (netto)100,00 €
Zuschlag für Lieferung nach Niederlande (netto)0,00 €
Zuschlag für Lieferung nach Italien (netto)0,00 €
Zuschlag für Lieferung nach Polen (netto)0,00 €
Zuschlag für Lieferung nach Dänemark (netto)0,00 €
Zuschlag für Lieferung nach Finnland (netto)0,00 €
Zuschlag für Lieferung nach Norwegen (netto)120,00 €
Zuschlag für Lieferung nach Schweden (netto)0,00 €
Technische Daten
Gewicht [kg]0,00